Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz

Informationen:

Seminarnummer:
69319-24
Referent(en):
Prof. Dr. Marcus Scholz
Ort/Anschrift:
Online-Seminar
Kategorien:
Seminare, Onlineseminare
Termine:
27.06.202409:00–12:30 Uhr
02.07.202409:00–12:30 Uhr
Preis Onlinebuchung:
280,00 €
Preis manuelle Buchung:
290,00 €

Beschreibung

INFO:

Bitte beachten Sie, dass eine kostenlose Stornierung nur bis 7 Tage vor Seminarbeginn möglich ist.

Weitere Information finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen.

Beide Teile nicht einzeln buchbar!

DAS SEMINAR:

Zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz gibt es eine Vielzahl von Abweichungen. Im Seminar werden wichtige Abweichungen anhand von mehr als 50 Fällen dargestellt.

THEMENSCHWERPUNKTE:

A. BILANZIERUNGSPFLICHT
1. Übersicht Bilanzierungspflicht
2. Bilanzierungswahlrecht bei kleinen Einzelunternehmen
3. Erleichterungen bei der Bilanzierung von Kleinstunternehmen
4. Schwellenwerte nach BilRuG

5. GoB und GoBD

B. ALLGEMEINE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
1. Maßgeblichkeit bei der Bewertung
2. Planmäßige Abschreibung
3. Außerplanmäßige Abschreibung bei dauernder Wertminderung beim Anlagevermögen und Umlaufvermögen
4. Außerplanmäßige Abschreibung bei vorübergehender Wertminderung bei Finanzanlagen
5. Steuerrechtliche Wahlrechte
6. Abschreibung von Vermögensgegenständen von geringem Wert/GWGs
7. Investitionszuschüsse
8. Investitionszulagen
9. Herstellungskosten
10. Bewertungsvereinfachungsverfahren
11. Währungsumrechnung bei der Folgebewertung

C. BILANZ: AKTIVA
1. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
2. Entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert
3. Betriebliche Bauten auf fremdem Grund und Boden
4. Beteiligungen an Personenhandelsgesellschaften
5. Niederstwert bei Vorräten
6. Zölle und Verbrauchsteuern auf Vorräte
7. Disagio
8. Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen
9. Aktivischer Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
10. Beteiligung an Instandhaltungsrücklage

D. BILANZ: PASSIVA
1. Sonderposten mit Rücklageanteil
2. Rückstellungen allgemein
3. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
4. Rückstellungen für Gewährleistungen
5. Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
6. Rückstellungen für Kosten künftiger Betriebsprüfungen
7. Jubiläumsrückstellung
8. Bildung einer Drohverlustrückstellung
9. Verbindlichkeiten
10. Unverzinsliche Gesellschafterdarlehen bei Kapitalgesellschaften

E. AUßERBILANZIELLE KORREKTUREN
1. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
2. Verluste aus der Übertragung von Verpflichtungen
3. Gewinne aus der Übernahme von Verpflichtungen

F. LATENTE STEUERN
1. Differenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz
2. Aktive latente Steuern
3. Passive latente Steuern
4. Latente Steuern bei kleinen KapG, kleinen KapG & Co. und Nicht-KapG

G. ABGRENZUNG ZUR E-BILANZ
1. Handelsbilanz
2. Steuerbilanz
3. E-Bilanz

TEILNEHMERKREIS:

Das Seminar richtet sich an alle Berufsträger und die Geschäftsführer von
Steuerberatungsgesellschaften im Zuständigkeitsbereich der Kammer sowie deren leitende Mitarbeiter.

Teil 1: 27.06.2024 09:00 - 12:30 Uhr

Teil 2: 02.07.2024 09:00 - 12.30 Uhr

« zurück zur Übersicht