Steuerberaterkammer München
Nederlinger Straße 9
80638 München
Tel.: +49 89 157902-0
Fax. +49 89 157902-19
E-Mail: info@stbk-muc.de
INFO:
Bitte beachten Sie, dass eine kostenlose Stornierung nur bis 10 Tage vor Seminarbeginn möglich ist.
Weitere Information finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen.
DAS SEMINAR:
Das neue Stiftungsrecht zum 1.7.2023 wird flexibler. Doch ist damit der Hauptnachteil dieser schwerfälligen Rechtsform ausgeräumt? Oder gibt es noch weitere Herausforderungen auf dem steuerneutralen Weg in die Stiftung hinein und aus der Stiftung wieder heraus? Ist die Stiftung wirklich die steueroptimierte Rechtsform für die Nachfolge? Der praxiserfahrene Referent betreut Familien- und gemeinnützige Stiftungen und stellt Gefahren sowie Gestaltungspotentiale des neuen Stiftungsrechts in zivil- und steuerrechtlicher Sicht dar.
THEMENSCHWERPUNKTE:
• Begriffsklärungen (gemeinnützige Stiftung und Familienstiftung)
• Vor- und Nachteile von Stiftungen im Vergleich zu anderen Rechtsformen (es geht nicht nur um steuerliche Optimierung!)
• Besteuerung der Stifter, der Stiftung und der Destinatäre
• Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Errichtung, der laufenden Betreuung sowie der Auflösung der Stiftung (drohende Doppelbesteuerung mangels steuerliches Einlagekonto, Diskurs zwischen FV und BFH, in Form vom LfSt Niedersachsen 17.12.2018, S 2836-1-St 241 und OFD NRW, Stiftungen aus steuerlicher Sicht 2019, Nr. 7.7, S. 27; BFH Fälle derzeit anhängig)
• Wie ist die Vermeidung der Erbersatzsteuer möglich?
• Doppelstiftung als Gestaltungsmodell?
• Stiftung und Co KG - noch möglich und wann sinnvoll?"
TEILNEHMERKREIS:
Das Seminar richtet sich an alle Berufsträger und die Geschäftsführer von Steuerberatungsgesellschaften im Zuständigkeitsbereich der Kammer sowie deren leitende Mitarbeiter.