Steuerberaterkammer München
Nederlinger Straße 9
80638 München
Tel.: +49 89 157902-0
Fax. +49 89 157902-19
E-Mail: info@stbk-muc.de
INFO:
Bitte beachten Sie, dass eine kostenlose Stornierung nur bis 10 Tage vor Seminarbeginn möglich ist.
Weitere Information finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen.
DAS SEMINAR:
Schwarzgeld in der Familie lauert an vielen Stellen: Das verborgene Aktiendepot des Erbonkels in der Schweiz, Haushaltshilfen, die unter der Hand etwas dazuverdienen, verdeckte Gewinnausschüttungen im Unternehmen, der unberechtigte Bezug von Kindergeld – die Reihe nimmt kein Ende.
Dazu kommen etliche Situationen, in denen die zutreffende steuerliche Behandlung zumindest zweifelhaft ist: Welche Unterhaltszahlungen sind (noch) angemessen, welche Gelegenheitsgeschenke üblich? Wie ist umzugehen mit zinslosen Darlehen an Freunde und Verwandte, oder Einladungen von Angehörigen zu Luxusreisen?
Der Grat zwischen steuerfreier Zuwendung und strafrechtlichem Risiko ist häufig schmal und der Teufel steckt im Detail: Was rät man seinem Mandanten, der Schwarzgeld geerbt hat? Wie weit gehen die Erklärungspflichten von Schenker und Beschenktem gegenüber dem Fiskus? Welche besonderen Anforderungen sind bei einer strafbefreienden Selbstanzeige in Erbschafts- und Schenkungsfällen zu beachten?
In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent typische und vielfältige Hinterziehungsszenarien anhand zahlreicher Praxisfälle vor. Sie werden sensibilisiert auf Gefahrenherde für Ihre Mandanten, gewinnen wertvolle Einblicke für eine umfassende und umsichtige Beratung und profitieren von Praxistipps zur Minimierung strafrechtlicher Risiken und zum Umgang mit umfangreichen Nacherklärungsfällen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.
THEMENSCHWERPUNKTE:
• Der Straftatbestand der Steuerhinterziehung
• Hinterziehungstäter in der Familie, einschließlich Ehegatten, Betreuern und Testamentsvollstreckern
• Anzeige- und Erklärungspflichten in der Einkommen-, Erbschaft- und Schenkungsteuer
• Steuerliche Nacherklärungspflichten des Erben
• Rechtsmissbräuchliche Gestaltungen und abweichende Rechtsauffassungen
• Praxisfälle, u.a.
o Ungerechtfertigte Nutzung des Ehegattensplittings
o Kapitaleinkünfte im Ausland
o Airbnb-Fälle
o Ungerechtfertigter Bezug von Kindergeld
o Schenkungen unter Ehegatten und nahen Angehörigen
o Steuerpflicht von Unterhaltszahlungen
o Einladungen zu Luxusreisen
o Zinslose Darlehen
o Unentgeltliche Wohnraumüberlassung
• Reparaturmöglichkeiten
o Selbstanzeige
o Güterstandsschaukel
o Rücktritt vom Versuch
TEILNEHMERKREIS:
Das Seminar richtet sich an sämtliche Berufsträger im Bereich der Steuerberaterkammer München.
Halbtagespräsenzseminar